Übersicht: Pflanzen für frische Böden

Alle Artikel zum Stichwort: Pflanzen für frische Böden

  • Thumbnail Arundo donax – Pfahlrohr
    Pflanzenportrait

    Arundo donax – Pfahlrohr

    Pfahlrohr (Arundo donax) stammt aus der Familie Poaceae, wächst 150 bis 300 cm hoch und blüht weißlich im Hochsommer. Verwendung im Ziergarten: Winterhartes Gras für Beete, Rabatten und Staudengärten, für Teichränder und zur Uferbepflanzung.

    mehr erfahren


    • Arundo donax var. versicolor – Weißbuntes Pfahlrohr

      Weißbuntes Pfahlrohr (Arundo donax var. versicolor ) stammt aus der Familie Poaceae, wächst 150 bis 200 cm hoch und blüht weißlich im Hochsommer. Verwendung im Ziergarten: Winterhartes Gras für Beete, Rabatten und Staudengärten, für Teichränder und zur Uferbepflanzung, als dekorativer Blattschmuck.

      mehr erfahren


      • Asarum canadense – Kanadische Haselwurz

        Kanadische Haselwurz (Asarum canadense) stammt aus der Familie Aristolochiaceae, wächst 10 bis 15 cm hoch und blüht braunrot im zeitigen Frühjahr. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Gehölzränder und Schattengärten, als dekorativer Blattschmuck, als Bodendecker zur Flächenbegrünung.

        mehr erfahren


        • Thumbnail Aruncus dioicus – Wald-Geißbart
          Pflanzenportrait

          Aruncus dioicus – Wald-Geißbart

          Wald-Geißbart (Aruncus dioicus) stammt aus der Familie Rosaceae, wächst 150 bis 160 cm hoch und blüht weiß im späten Frühjahr. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Blumenbeete und Staudengärten, für Gehölzränder und Schattengärten, als Schnittblume.

          mehr erfahren


          • Thumbnail Aruncus dioicus ‚Kneiffii‘ – Geschlitzter Wald-Geißbart
            Pflanzenportrait

            Aruncus dioicus ‚Kneiffii‘ – Geschlitzter Wald-Geißbart

            Geschlitzter Wald-Geißbart (Aruncus dioicus ‚Kneiffii‘) stammt aus der Familie Rosaceae, wächst 100 bis 120 cm hoch und blüht weiß im Frühsommer. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Blumenbeete und Staudengärten, für Gehölzränder und Schattengärten, als dekorativer Blattschmuck, als Schnittblume.

            mehr erfahren



              • Aruncus sinensis – China-Wald-Geißbart

                China-Wald-Geißbart (Aruncus sinensis) stammt aus der Familie Rosaceae, wächst 120 bis 150 cm hoch und blüht cremeweiß im Frühsommer. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Blumenbeete und Staudengärten, für Gehölzränder und Schattengärten, als Schnittblume.

                mehr erfahren


                • Thumbnail Arum italicum – Italienischer Aronstab
                  Pflanzenportrait

                  Arum italicum – Italienischer Aronstab

                  Italienischer Aronstab (Arum italicum) stammt aus der Familie Araceae, wächst 25 bis 30 cm hoch und blüht grünlichweiß im Frühling. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Knollenpflanze für Bauerngärten, Rabatten und Staudengärten, für Schattengärten und Gehölzränder.

                  mehr erfahren


                  • Thumbnail Arum maculatum – Knallroter Aronstab
                    Pflanzenportrait

                    Arum maculatum – Knallroter Aronstab

                    Knallroter Aronstab (Arum maculatum) stammt aus der Familie Araceae, wächst 30 bis 40 cm hoch und blüht weißlich im Frühling. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Knollenpflanze für Bauerngärten, Rabatten und Staudengärten, für Schattengärten und Gehölzränder.

                    mehr erfahren


                    • Thumbnail Aruncus aethusifolius – Zwerg-Geißbart
                      Pflanzenportrait

                      Aruncus aethusifolius – Zwerg-Geißbart

                      Zwerg-Geißbart (Aruncus aethusifolius) stammt aus der Familie Rosaceae, wächst 25 bis 35 cm hoch und blüht weiß im Frühsommer. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Blumenbeete und Staudengärten, für Gehölzränder und Schattengärten.

                      mehr erfahren



                      • Aruncus aethusifolius ‚Horatio‘ – Dichter-Geißbart

                        Dichter-Geißbart (Aruncus aethusifolius ‚Horatio‘) stammt aus der Familie Rosaceae, wächst 50 bis 80 cm hoch und blüht weiß im Frühsommer. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Blumenbeete und Staudengärten, für Gehölzränder und Schattengärten.

                        mehr erfahren


                        • Aruncus aethusifolius ‚Johannifest‘ – Zwerg-Geißbart

                          Zwerg-Geißbart (Aruncus aethusifolius ‚Johannifest‘) stammt aus der Familie Rosaceae, wächst 40 bis 50 cm hoch und blüht weiß im späten Frühjahr. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Blumenbeete und Staudengärten, für Gehölzränder und Schattengärten.

                          mehr erfahren



                            • Artemisia princeps – Japanisches Moxakraut

                              Japanisches Moxakraut (Artemisia princeps) stammt aus der Familie Asteraceae, wächst 90 bis 120 cm hoch und blüht unscheinbar im Hochsommer. Verwendung im Ziergarten: Mäßig frostharte Gartenstaude für Blumenbeete und Staudengärten.Verwendung im Nutzgarten: Mäßig frostharte Kräuterpflanze als Apotheker- und Heilpflanze in der Volksmedizin, als Färbepflanze zum natürlichen Färben, als Räucherpflanze zum Räuchern.

                              mehr erfahren


                              • Thumbnail Artemisia stelleriana – Strandwermut
                                Pflanzenportrait

                                Artemisia stelleriana – Strandwermut

                                Strandwermut (Artemisia stelleriana) stammt aus der Familie Asteraceae, wächst 30 bis 40 cm hoch und blüht gelblich im späten Frühjahr. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Blumenbeete und Staudengärten, für Steingärten und kompakte Beete, als dekorativer Blattschmuck, als Bodendecker zur Flächenbegrünung.Verwendung im Nutzgarten: Winterharte Kräuterpflanze als aromatische Duftpflanze, als Gewürz- und Küchenkraut, als aromatische Teepflanze.

                                mehr erfahren