Diese Naturhybride scheint eine Kreuzung eines einjährigen gefüllten mit einem ausdauernden Sonnenhut zu sein. Die großen gefüllten Blüten erscheinen im Hochsommer und blühen bis zum Spätsommer in großen Blütenköpfen durch. Den Winter übersteht diese neue Sorte problemlos und samt sich zudem sehr willig aus. Ein echter und sehr empfehlenswerter Blickfänger im Staudengarten.
Botanik
Botanische Bezeichnung: Rudbeckia ‚Full Sun‘
Familie: Asteraceae
Deutsche Bezeichnungen: Gefüllter Stauden-Sonnenhut
Lebenszyklus und Frosthärte von Staudensonnenhut
Rudbeckia ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 60 bis 90 cm hoch, aufrecht buschig, horstbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: gelb von Juli bis September
Blattwerk und Laub: oval, eiförmig, verkehrt eiförmig, Blattfarbe: dunkelgrün
Standort- und Bodenansprüche von Staudensonnenhut
Standort: Der Staudensonnenhut liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Normale bis leicht lehmige Erde eignen sich für die Kultur.
Vermehrung von Staudensonnenhut
Staudensonnenhut kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Die Pflanze lässt sich durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Der Wasserbedarf ist größer und ein Austrocknen des Bodens sollte unbedingt vermieden werden. Regelmäßiges Gießen ist unabdingbar.
Beliebte Suchbegriffe zu Rudbeckie
Rudbeckia Frosthärte, Rudbeckia vermehren, Rudbeckia Merkmale, Rudbeckia Standort, Rudbeckia kaufen,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016