Aus Blumenbeeten und Bauerngärten ist der Sonnenhut nicht wegzudenken. Bei dieser Sorte handelt es sich um die bekannteste Art. Man findet ihre großen Blütenköpfe (9 bis 12 cm groß) in vielen Gärten wieder.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Rudbeckia fulgida var. sullivantii ‚Goldsturm‘
Synonyme: Rudbeckia sullivantii ‚Goldsturm‘
Familie: Asteraceae
Deutsche Bezeichnungen: Leuchtender Sonnenhut, auch als Gelber Sonnenhut, Gelber Stauden-Sonnenhut bekannt
Herkunft und Verbreitung: USA
Lebenszyklus und Frosthärte von Sonnenhut
Rudbeckia fulgida var. sullivantii ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 50 bis 70 cm hoch, aufrecht buschig, horstbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: goldgelb von August bis Oktober
Blattwerk und Laub: oval, eiförmig, verkehrt eiförmig, Blattrand: gezähnt, Blattfarbe: dunkelgrün
Standort- und Bodenansprüche von Sonnenhut
Standort: Der Sonnenhut liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Normale bis leicht lehmige Erde eignen sich für die Kultur.
Vermehrung von Sonnenhut
Sonnenhut kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Die Pflanze lässt sich durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Die spätere Pflanzengröße erfordert einen Pflanzabstand von 40 bis 50cm und entspricht etwa 4 bis 5 Pflanzen pro Quadratmeter.
Der Wasserbedarf ist größer und ein Austrocknen des Bodens sollte unbedingt vermieden werden. Regelmäßiges Gießen ist unabdingbar.
Beliebte Suchbegriffe zu Rudbeckie
Rudbeckia Merkmale, Rudbeckia vermehren, Rudbeckia Frosthärte, Rudbeckia Standort, Rudbeckia Bilder,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016