Übersicht: violettblühende Pflanzen

Alle Artikel zum Stichwort: violettblühende Pflanzen

  • Elsholtzia ciliata – Kammminze

    Kammminze (Elsholtzia ciliata) stammt aus der Familie Lamiaceae, wächst 80 bis 120 cm hoch und blüht hellviolett im Spätsommer. Verwendung im Nutzgarten: Mehrjährig frostempfindliche Kräuterpflanze als aromatische Duftpflanze, als Gewürz- und Küchenkraut.

    mehr erfahren


    • Edraianthus serpyllifolius – Büschelglocke

      Büschelglocke (Edraianthus serpyllifolius) stammt aus der Familie Campanulaceae, wächst 5 bis 8 cm hoch und blüht dunkelviolett im Frühsommer. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Steingärten und kompakte Beete, zur Trogbepflanzung.

      mehr erfahren



        • Thumbnail Edraianthus graminifolius – Grasblättrige Büschelglocke
          Pflanzenportrait

          Edraianthus graminifolius – Grasblättrige Büschelglocke

          Grasblättrige Büschelglocke (Edraianthus graminifolius) stammt aus der Familie Campanulaceae, wächst 5 bis 10 cm hoch und blüht tiefviolett im Früh- und Hochsommer. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Steingärten und kompakte Beete, zur Trogbepflanzung.

          mehr erfahren


          • Dracocephalum austriacum – Drachenkopf

            Drachenkopf (Dracocephalum austriacum) stammt aus der Familie Lamiaceae, wächst 30 bis 40 cm hoch und blüht violett im Frühsommer. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Blumenbeete und Staudengärten.

            mehr erfahren


            • Thumbnail Dracocephalum moldavica – Moldavische Melisse
              Pflanzenportrait

              Dracocephalum moldavica – Moldavische Melisse

              Moldavische Melisse (Dracocephalum moldavica) stammt aus der Familie Lamiaceae, wächst 30 bis 60 cm hoch und blüht violett im Hochsommer. Verwendung im Nutzgarten: als aromatische Duftpflanze, als Bienenfutterpflanze, als Gewürz- und Küchenkraut, als aromatische Teepflanze.

              mehr erfahren





                    • Thumbnail Delphinium elatum ‚Malvine‘ – Hoher Garten-Rittersporn
                      Pflanzenportrait

                      Delphinium elatum ‚Malvine‘ – Hoher Garten-Rittersporn

                      Hoher Garten-Rittersporn (Delphinium elatum ‚Malvine‘) stammt aus der Familie Ranunculaceae, wächst 150 bis 180 cm hoch und blüht amethystfarben im Früh- und Hochsommer. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Blumenbeete und Staudengärten, als Schnittblume.

                      mehr erfahren




                        • Thumbnail Delosperma sutherlandii – Stauden-Mittagsblume
                          Pflanzenportrait

                          Delosperma sutherlandii – Stauden-Mittagsblume

                          Stauden-Mittagsblume (Delosperma sutherlandii) stammt aus der Familie Aizoaceae, wächst 5 bis 8 cm hoch und blüht violett im Frühsommer. Verwendung im Ziergarten: Mäßig frostharte Gartenstaude für Steingärten und kompakte Beete, zur Bepflanzung für Trockenmauern.

                          mehr erfahren



                            • Thumbnail Cymbalaria muralis – Mauer-Zimbelkraut
                              Pflanzenportrait

                              Cymbalaria muralis – Mauer-Zimbelkraut

                              Mauer-Zimbelkraut (Cymbalaria muralis) stammt aus der Familie Plantaginaceae, wächst 5 bis 10 cm hoch und blüht violett im Früh- und Hochsommer. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Steingärten und kompakte Beete, für Gehölzränder und Schattengärten, als Bodendecker zur Flächenbegrünung, für Teichränder und zur Uferbepflanzung.

                              mehr erfahren


                              • Crocus tommasinianus – Elfen-Krokus

                                Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) stammt aus der Familie Iridaceae, wächst 7 bis 10 cm hoch und blüht violett im Spätwinter und zeitigen Frühjahr. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Zwiebelpflanze für bunte Blumenbeete, Bauerngärten und Staudengärten, für Steingärten und niedrige Rabatten, als insekten- und bienenfreundliche Pflanze.

                                mehr erfahren