Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Thlaspi bellidifolium
Familie: Brassicaceae
Deutsche Bezeichnungen: Hellerkraut, auch als Täschelkraut bekannt
Lebenszyklus und Frosthärte von Täschelkraut
Thlaspi bellidifolium ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 10 bis 15 cm hoch, kompakt aufrecht, horstbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: rosaviolett von April bis Mai
Blattwerk und Laub: breit lanzettlich, Blattfarbe: dunkelgrün
Standort- und Bodenansprüche von Täschelkraut
Standort: Das Täschelkraut gedeiht gut in sonnigen bis leicht halbschattigen Lagen.
Boden: Sandige, stark durchlässige Böden sind für die Kultur empfehlenswert.
Vermehrung von Täschelkraut
Täschelkraut kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Die Pflanze lässt sich durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Der Pflanzabstand sollte bei 10 bis 20cm liegen. Pro Quadratmeter sollte man mit ca. 16 Pflanzen rechnen.
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Beliebte Suchbegriffe zu Hellerkraut
Thlaspi Bilder, Thlaspi pflegen, Hellerkraut Merkmale, Thlaspi Frosthärte, Hellerkraut Standort,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016