Auffallende Varietät des Rainfarns mit gekrausten Blättern. Sehr schön in Bauerngärten und naturbelassenen Wildgärten.
Zu verwenden wie gewöhnlicher Rainfarn. Das Aroma ist jedoch deutlich schwächer.
Hinweis: Der Blätterkontakt kann Allergien verstärken.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Tanacetum vulgare var. crispum
Synonyme: Chrysanthemum vulgare
Familie: Asteraceae
Deutsche Bezeichnungen: Gekrauster Rainfarn, auch als Rainfarn, Wurmkraut bekannt
Herkunft und Verbreitung: Europa
Lebenszyklus und Frosthärte von Rainfarn
Tanacetum vulgare var. crispum ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 60 bis 90 cm hoch, aufrecht buschig, horstbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: leuchtend gelb von Juli bis September
Standort- und Bodenansprüche von Rainfarn
Standort: Der Rainfarn liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Es eignet sich ein normaler Gartenboden, der gut durchlässig ist und keine Staunässe zulässt.
Vermehrung von Rainfarn
Eine Vermehrung durch Stecklinge und Teilung ist möglich.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Mehr als 2 bis 3 Pflanzen pro Quadratmeter sollten nicht gepflanzt werden.
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Beliebte Suchbegriffe zu Wucherblume
Tanacetum Merkmale, Tanacetum verwenden, Tanacetum Standort, Tanacetum pflegen, Wucherblume kaufen,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 22. August 2016