In feuchten Bereichen, z.B. Teichrändern, wird diese Ampferart durch die rote Blattaderung zu einer tollen Blattschmuckstaude.
Auffallend sind bei diesem Ampfer die Blätter. Die dunkelrote Nervatur der grünen Blättern sticht sofort in den Blick. Aus diesem Grunde findet man ihn häufig in englischen Kräutergärten wieder. Das Aroma ist nicht ganz so sauer, wie bei den anderen Arten. Die Blätter machen sich gut als Salatgarnierung oder kleingehackt für frische Speisen.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Rumex sanguineus
Familie: Polygonaceae
Deutsche Bezeichnungen: Blut-Ampfer, auch als Hain-Ampfer, Sauerampfer bekannt
Herkunft und Verbreitung: Europa, SW-Asien, Nordafrika
Lebenszyklus und Frosthärte von Blutampfer
Rumex sanguineus ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 30 bis 40 cm hoch, aufrecht, horstbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: rotbraun von Mai bis Juli
Blattwerk und Laub: lanzettlich, Blattrand: ganzrandig, Blattfarbe: rotgrün
Standort- und Bodenansprüche von Blutampfer
Standort: Der Blutampfer gedeiht gut in sonnigen bis leicht halbschattigen Lagen.
Boden: Normale bis leicht lehmige Erde eignen sich für die Kultur. Leicht saure bis kalkarme Erde ist zu empfehlen.
Vermehrung von Blutampfer
Blutampfer kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Die Pflanze lässt sich durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
5 bis 7 Pflanzen pro Quadratmeter ergeben einen Pflanzabstand von ca. 40cm.
Der Wasserbedarf ist größer und ein Austrocknen des Bodens sollte unbedingt vermieden werden. Regelmäßiges Gießen ist unabdingbar. Fruchtbarer humoser Boden ist ein entscheidender Wachstumsfaktor. Es empfiehlt sich ein Einarbeiten von Kompost und organischen Dünger (z.B. Hornspäne) im Frühjahr.
Infos zur Ernte, Inhaltsstoffen und Verwendung
Hinweis:
Beliebte Suchbegriffe zu Ampfer
Rumex Frosthärte, Ampfer Bilder, Rumex Merkmale, Ampfer Pflanze, Rumex Bilder,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016