Pflanzenportrait

Ocimum basilicum – Basilikum
auch bekannt als Basilienkraut

Basilikum (Ocimum basilicum) stammt aus der Familie Lamiaceae, wächst 30 bis 60 cm hoch und blüht rosapurpur im Spätsommer. Verwendung im Nutzgarten: als aromatische Duftpflanze, als Bienenfutterpflanze, als Gewürz- und Küchenkraut, als aromatische Teepflanze.

Bereits im Altertum gehörte das Kraut zu den wichtigsten Geschmacksverstärkern. Beispielweise war es das Lieblingskraut eines hinduistischen Gottes. Während des Mittelalter war das Kraut ein Symbol der Fruchtbarkeit. Heute ist das Basilikum eines der wichtigsten Heil- und Würzkräuter unserer Küche. Nicht umsonst nennt man es das Königskraut. Das intensive Aroma wird zum Würzen von Fisch-, Fleisch-, Gemüse-, Nudel- und Tomatenspeisen verwendet. Kräutertees, die weniger bekannt sind, wirken verdauungsfördernd und helfen bei Magen-Darmproblemen. Als Badezusatz beleben und entfetten sie die Haut. Sehr begehrt sind Gesichtswässerchen mit Basilikum. Bei der Kultur ist darauf zu achten, dass die Pflanze, wie auch alle anderen Basiliken, einen sonnigen warmen Standort bekommt. Übernässungen verursachen zumeist nicht nur zu Wurzelschäden, sondern fördern die Entwicklung von einem parasitären Pilz (Fusarium oxysporum).

Botanik und Herkunft

Botanische Bezeichnung: Ocimum basilicum

Familie: Lamiaceae

Deutsche Bezeichnungen: Basilikum, auch als Basilienkraut bekannt

Herkunft und Verbreitung: Asien, Indien, Iran,

Lebenszyklus und Frosthärte von Basilikum

Ocimum basilicum ist eine einjährige Pflanze (Anuelle), die sich im ersten Jahr zur Blüte und Samenreife entwickelt und anschließend abstirbt.

Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale

Wuchsform und Wuchshöhe: 30 bis 60 cm hoch, aufrecht buschig

Blütezeit und Blütenfarbe: rosapurpur bis weiß von Juli bis September

Blattwerk und Laub: eiförmig bis länglich-zugespitzt, Blattfarbe: hell- bis sattgrün

Standort- und Bodenansprüche von Basilikum

Standort: Das Basilikum liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.

Boden: Sandige, stark durchlässige Böden sind für die Kultur empfehlenswert.

Vermehrung von Basilikum

Basilikum kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden.

Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz

Bei einem Pflanzabstand von ca. 20cm ist mit etwa 14 bis 16 Pflanzen pro Quadratmeter zu rechnen.

Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern. Fruchtbarer humoser Boden ist ein entscheidender Wachstumsfaktor. Es empfiehlt sich ein Einarbeiten von Kompost und organischen Dünger (z.B. Hornspäne) im Frühjahr.

Infos zur Ernte, Inhaltsstoffen und Verwendung

Erntegut: Blätter, blühende Sprossspitzen

Optimaler Erntezeitraum: Blätter ganzjährig, blühende Sprossspitzen im Sommer

Bekannte Inhaltsstoffe: Ätherische Öle (Linalool, Citronellol, Ocimen, Pinen, Citral, Geraniol u.a.)

Mögliche Verwendungen: Küchenkraut für viele Speisen, Heiltees, Badezusatz, Mundspülungen

Einsatz in der Volksmedizin: Appetitlosigkeit, Magenkrämpfe, leichte Nervosität, Verdauungsstörungen

Bekannte Wirkungen: beruhigend, entzündungshemmend, krampflösend, verdauungsfördernd


Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016

Pflanzeneinkauf: Bezugsquellen, Gärtnereien und Shops