Pflanzenportrait

Acer japonicum – Japanischer Ahorn
auch bekannt als Fächer-Ahorn, Eisenhutblättriger Ahorn, Thunbergs Fächer-Ahorn

Japanischer Ahorn (Acer japonicum) stammt aus der Familie Sapindaceae, wächst 500 bis 1000 cm hoch und blüht purpurrot im Frühling. Verwendung im Ziergarten: Mäßig frosthartes Laubgehölz als Insekten- und bienenfreundliche Pflanze.

Der Japanische Ahorn ist heute aus kaum einen Garten wegzudenken. Der Wuchs ist strauch- bis baumförmig. Die Blätter sind rundlich 7- bis 11-lappig, am Blattrand gezähnt. Rotpurpurne Blüten zeigen sich im Frühjahr in aufrechten Dolden.

Botanik und Herkunft

Botanische Bezeichnung: Acer japonicum

Familie: Sapindaceae

Deutsche Bezeichnungen: Japanischer Ahorn, auch als Fächer-Ahorn, Eisenhutblättriger Ahorn, Thunbergs Fächer-Ahorn bekannt

Herkunft und Verbreitung: Japan

Lebenszyklus und Frosthärte von Japan-Ahorn

Acer japonicum ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die mäßig frosthart ist. Sie sollte für die Gartenkultur einen leichten Winterschutz erhalten, um Frostschäden zu vermeiden.

Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale

Wuchsform und Wuchshöhe: 500 bis 1000 cm hoch, aufrecht buschig bis ausladend

Blütezeit und Blütenfarbe: purpurrot von April bis Mai

Blattwerk und Laub: 7- bis 11-lappig, Blattrand: gezähnt, Blattfarbe: mittelgrün

Standort- und Bodenansprüche von Japan-Ahorn

Standort: Der Japan-Ahorn gedeiht gut in sonnigen bis leicht halbschattigen Lagen.

Boden: Sandige, stark durchlässige Böden sind für die Kultur empfehlenswert.

Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz

Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern. Fruchtbarer humoser Boden ist ein entscheidender Wachstumsfaktor. Es empfiehlt sich ein Einarbeiten von Kompost und organischen Dünger (z.B. Hornspäne) im Frühjahr.

Mögliche Krankheitsbilder sind: Welkepilze.

Ein Befall von Blattläuse, Milben, Schildläuse ist möglich.


Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016

Pflanzeneinkauf: Bezugsquellen, Gärtnereien und Shops