Der Rainfarn ist eine bekannte Wildpflanze, die sich für naturnahe Wildgärten eignet.
Der gelbblütige Rainfarn ist für den biologischen Pflanzenschutz unentbehrlich. Das Kraut vertreibt Insekten und Mäuse. Als Breiumschlag soll Rainfarn bei Quetschungen, Rheuma und Krampfadern helfen. Vereinzelt wird das Kraut zum Würzen von Eierspeisen, Fisch, Salaten und Wurst genutzt. Das Kraut wird auch zum Färben verwendet.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Tanacetum vulgare
Synonyme: Chrysanthemum vulgare
Familie: Asteraceae
Deutsche Bezeichnungen: Rainfarn, auch als Wurmkraut bekannt
Herkunft und Verbreitung: Europa, Asien
Lebenszyklus und Frosthärte von Rainfarn
Tanacetum vulgare ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 60 bis 100 cm hoch, aufrecht buschig, horstbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: leuchtend gelb von Juli bis September
Standort- und Bodenansprüche von Rainfarn
Standort: Der Rainfarn liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Es eignet sich ein normaler Gartenboden, der gut durchlässig ist und keine Staunässe zulässt.
Vermehrung von Rainfarn
Rainfarn kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Eine Vermehrung durch Stecklinge und Teilung ist möglich.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
5 bis 7 Pflanzen pro Quadratmeter ergeben einen Pflanzabstand von ca. 40cm.
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Infos zur Ernte, Inhaltsstoffen und Verwendung
Optimaler Erntezeitraum: Blätter vor der Blüte
Bekannte Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Bitterstoff (Tanacetin), Camphen, Thymol u.a.
Mögliche Verwendungen: Gewürz für verschiedene Speisen
Einsatz in der Volksmedizin: Quetschungen, rheumatische Erkrankungen
Bekannte Wirkungen: Quetschungen, rheumatische Erkrankungen
Hinweis zu Giftigkeit und Unverträglichkeiten
Beliebte Suchbegriffe zu Wucherblume
Wucherblume kaufen, Wucherblume Pflanze, Wucherblume Merkmale, Tanacetum vermehren, Wucherblume verwenden,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016