Niedliche Polster aus vielen silbergrauen Rosetten bildet diese Fetthenne. Besonders in Einfassungen und Trockenmauern macht sich die Pflanze recht gut.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Sedum spathulifolium
Familie: Crassulaceae
Deutsche Bezeichnungen: Rotspatel-Fettblatt
Herkunft und Verbreitung: N-Amerika, USA
Lebenszyklus und Frosthärte von Fetthenne
Sedum spathulifolium ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die mäßig frosthart ist. Sie sollte für die Gartenkultur einen leichten Winterschutz erhalten, um Frostschäden zu vermeiden.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 5 bis 10 cm hoch, polsterbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: gelb von Mai bis Juli
Standort- und Bodenansprüche von Fetthenne
Standort: Das Fetthenne liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Der Boden sollte sehr stark durchlässig sein. Ideal sind sandig-kiesige Böden. Leicht saure bis kalkarme Erde ist zu empfehlen.
Vermehrung von Fetthenne
Die Pflanze lässt sich durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Beliebte Suchbegriffe zu Fetthenne
Fetthenne verwenden, Fetthenne Pflanze, Fetthenne Frosthärte, Fetthenne pflegen, Sedum Standort,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016