Ein Blumenbeet ohne das Blütenflor der Jackobsleiter ist fast undenkbar. Aufgrund ihrer relativ geringen Anspruchslosigkeit entwickeln sie sich in fast jedem Blumenbeet recht gut und ziehen während der sommerlichen Blüten viele Bienen und Schmetterlinge an. Dieser Sorte gelingt das mit leuchtend weißen Blüten.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Polemonium caeruleum ‚Album‘
Familie: Polemoniaceae
Deutsche Bezeichnungen: Weiße Jakobsleiter, auch als Himmelsleiter, Sperrkraut bekannt
Herkunft und Verbreitung: Nördliche Hemisphere
Lebenszyklus und Frosthärte der Jakobsleiter
Polemonium caeruleum ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 50 bis 60 cm hoch, aufrecht buschig, horstbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: weiß von Juni bis Juli
Blattwerk und Laub: gefiedert, fiederartig, Blattrand: ganzrandig, Blattfarbe: mittelgrün
Standort- und Bodenansprüche der Jakobsleiter
Standort: Die Jakobsleiter liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Es eignet sich ein normaler Gartenboden, der gut durchlässig ist und keine Staunässe zulässt.
Vermehrung der Jakobsleiter
Jakobsleiter kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Die Pflanze lässt sich durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
5 bis 7 Pflanzen pro Quadratmeter ergeben einen Pflanzabstand von ca. 40cm.
Der Wasserbedarf ist größer und ein Austrocknen des Bodens sollte unbedingt vermieden werden. Regelmäßiges Gießen ist unabdingbar.
Beliebte Suchbegriffe zu Jakobsleiter
Jakobsleiter Bilder, Polemonium pflegen, Polemonium Frosthärte, Polemonium vermehren, Polemonium Merkmale,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016