Bis vor einigen Jahren hieß das Rosenpolster botanisch noch Crucianella. Die Staude ähnelt etwas dem heimischen Waldmeister, nur das sie auch die Sonne verträgt. Man kann das Rosenpolster ebenfalls gut zur Flächenbegrünung einsetzen, denn es bildet ab dem Spätfrühjahr dekorative rosafarbene Blütentrauben.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Phuopsis stylosa
Synonyme: Asperula ciliata, Crucianella stylosa, Putoria calabrica
Familie: Rubiaceae
Deutsche Bezeichnungen: Rosen-Waldmeister, auch als Baldriangesicht bekannt
Lebenszyklus und Frosthärte von Rosenwaldmeister
Phuopsis stylosa ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 15 bis 20 cm hoch, niederliegend
Blütezeit und Blütenfarbe: rosa von Mai bis Juli
Blattwerk und Laub: lanzettlich, Blattrand: ganzrandig, Blattfarbe: grün
Standort- und Bodenansprüche von Rosenwaldmeister
Standort: Der Rosenwaldmeister gedeiht gut in sonnigen bis leicht halbschattigen Lagen.
Boden: Sandige, stark durchlässige Böden sind für die Kultur empfehlenswert.
Vermehrung von Rosenwaldmeister
Rosenwaldmeister kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Eine Vermehrung durch Stecklinge und Teilung ist möglich.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Ca. 30cm Pflanzabstand erfordert einen Pflanzenbedarf von ca. 9 Pflanzen pro Quadratmeter.
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Beliebte Suchbegriffe
Rosen-Waldmeister pflegen, Phuopsis Bilder, Rosen-Waldmeister Bilder, Rosen-Waldmeister Merkmale, Rosen-Waldmeister Pflanze,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016