Pflanzenportrait

Knautia arvensis – Acker-Witwenblume
Informationen zu Botanik, Standort, Pflege und Vermehrung

Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) stammt aus der Familie Caprifoliaceae, wächst 40 bis 50 cm hoch und blüht fliederblau im Frühsommer. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Blumenbeete und Staudengärten, für Natur- und Wildgärten, als Insekten- und Bienenweide.

Die Witwenblumen gehörten früher zu den gartenwilligen Skabiosen an. Mit ihren fliederblauen Blüten schmückt diese Art Blumenbeete, Bauern- und Wildgärten.

Botanik und Herkunft

Botanische Bezeichnung: Knautia arvensis

Synonyme: Scabiosa arvensis

Familie: Caprifoliaceae

Deutsche Bezeichnungen: Acker-Witwenblume

Herkunft und Verbreitung: Japan

Lebenszyklus und Frosthärte der Acker-Witwenblume

Knautia arvensis ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.

Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale

Wuchsform und Wuchshöhe: 40 bis 50 cm hoch, aufrecht, horstbildend

Blütezeit und Blütenfarbe: fliederblau von Mai bis August

Blattwerk und Laub: lanzettlich, variabel, Blattrand: gelappt, abgerundet, Blattfarbe: grün

Standort- und Bodenansprüche der Acker-Witwenblume

Standort: Die Acker-Witwenblume liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.

Boden: Es eignet sich ein normaler Gartenboden, der gut durchlässig ist und keine Staunässe zulässt.

Vermehrung der Acker-Witwenblume

Die Pflanze lässt sich durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.

Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz

Die spätere Pflanzengröße erfordert einen Pflanzabstand von 40 bis 50cm und entspricht etwa 4 bis 5 Pflanzen pro Quadratmeter.

Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.


Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016

Pflanzeneinkauf: Bezugsquellen, Gärtnereien und Shops