Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Hydrocleys nymphoides
Familie: Hydrocharitaceae
Deutsche Bezeichnungen: Wassermohn
Herkunft und Verbreitung: Europa, Mediterrangebiet, WSibirien
Lebenszyklus und Frosthärte von Wassermohn
Hydrocleys nymphoides ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die jedoch nicht frosthart ist und eine Überwinterung im frostfreien Winterquartier benötigt.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 3 bis 5 cm hoch, schwimmblättrig, freischwimmend
Blütezeit und Blütenfarbe: weiß mit purpurner Mitte von Juli bis August
Standort- und Bodenansprüche von Wassermohn
Standort: Der Wassermohn liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Leicht saure bis kalkarme Erde ist zu empfehlen.
Vermehrung von Wassermohn
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Je nach Topfgröße empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 20 bis 30cm, was in etwa 9 bis 12 Pflanzen pro Quadratmeter entspricht.
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016













