Der Fingerhut ist eine wunderschöne Rabattenstaude, die man häufig in alten Bauerngärten wiederfinden kann. Die großen gelben Blüten und der kompakte Wuchs dieser Sorte erlauben auch eine Pflanzung in den Steingarten.
Botanik
Botanische Bezeichnung: Digitalis grandiflora ‚Carillon‘
Familie: Plantaginaceae
Deutsche Bezeichnungen: Großblütiger Fingerhut
Lebenszyklus und Frosthärte von Fingerhut
Digitalis grandiflora ist eine zweijährige, teil auch mehrjährige Pflanze, die im ersten Jahr einen Spross bildet und im zweiten Standjahr blüht, Samen entwickelt und anschließend abstirbt. Unter Umständen kann die Pflanze auch als kurzlebige Pflanze mehr als zwei Jahre gedeihen.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 30 bis 50 cm hoch, straff aufrecht, horstbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: gelb von Juli bis August
Blattwerk und Laub: eilänglich, Blattrand: fein gezähnt, Blattfarbe: dunkelgrün
Standort- und Bodenansprüche von Fingerhut
Standort: Der Fingerhut gedeiht gut in sonnigen bis leicht halbschattigen Lagen.
Boden: Sandige, stark durchlässige Böden sind für die Kultur empfehlenswert.
Vermehrung von Fingerhut
Fingerhut wird generativ mit Samen vermehrt. Die Samen laufen über einen längeren Zeitraum bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen von ca. 20°C auf.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Je nach Topfgröße empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 20 bis 30cm, was in etwa 9 bis 12 Pflanzen pro Quadratmeter entspricht.
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern. Fruchtbarer humoser Boden ist ein entscheidender Wachstumsfaktor. Es empfiehlt sich ein Einarbeiten von Kompost und organischen Dünger (z.B. Hornspäne) im Frühjahr.
Hinweis zu Giftigkeit und Unverträglichkeiten
Die Pflanze ist stark giftig und darf keinesfalls eingenommen oder verwendet werden.
Beliebte Suchbegriffe zu Fingerhut
Fingerhut Merkmale, Digitalis Pflanze, Fingerhut kaufen, Fingerhut vermehren, Fingerhut Frosthärte,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016