Neben den rosa Blüten fällt an dieser Flockenblume noch das fiederartige Blattwerk auf.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Centaurea alpestris
Familie: Asteraceae
Deutsche Bezeichnungen: Alpen-Flockenblume
Herkunft und Verbreitung: Z- und S-Europa
Lebenszyklus und Frosthärte der Alpen-Flockenblume
Centaurea alpestris ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 30 bis 40 cm hoch, aufrecht buschig, horstbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: purpurn von Juni bis Juli
Standort- und Bodenansprüche der Alpen-Flockenblume
Standort: Die Alpen-Flockenblume liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Es eignet sich ein normaler Gartenboden, der gut durchlässig ist und keine Staunässe zulässt.
Vermehrung der Alpen-Flockenblume
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Beliebte Suchbegriffe zu Flockenblume
Centaurea kaufen, Centaurea Standort, Flockenblume pflegen, Centaurea Frosthärte, Flockenblume kaufen,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016