Für Steingärten und Gehölzränder eignet sich diese Spiere. Sie wird gerade mal 40 cm hoch und blüht in einem herrlichen Rosaviolett.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Astilbe chinensis var. pumila
Familie: Saxifragaceae
Deutsche Bezeichnungen: Zwerg-Prachtspiere
Herkunft und Verbreitung: Russland, China, Korea
Lebenszyklus und Frosthärte der Zwergspiere
Astilbe chinensis var. pumila ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 20 bis 30 cm hoch, kompakt buschig bis breitwachsend
Blütezeit und Blütenfarbe: rosaviolett von August bis September
Blattwerk und Laub: zusammengesetzt, Blattrand: gezähnt, Blattfarbe: mittel- bis rötlichgrün
Standort- und Bodenansprüche der Zwergspiere
Standort: Die Zwergspiere gedeiht gut in sonnigen bis leicht halbschattigen Lagen.
Boden: Es eignet sich ein normaler Gartenboden, der gut durchlässig ist und keine Staunässe zulässt. Leicht saure bis kalkarme Erde ist zu empfehlen.
Vermehrung der Zwergspiere
Die Pflanze lässt sich durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Ca. 30cm Pflanzabstand erfordert einen Pflanzenbedarf von ca. 9 Pflanzen pro Quadratmeter.
Der Wasserbedarf ist größer und ein Austrocknen des Bodens sollte unbedingt vermieden werden. Regelmäßiges Gießen ist unabdingbar.
Beliebte Suchbegriffe zu Prachtspiere
Prachtspiere pflegen, Astilbe pflegen, Astilbe Merkmale, Astilbe vermehren, Prachtspiere Bilder,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016