Diese frostharte Sorte hält unbeschadet minus 10 C aus. Vorsichtshalber sollte man den Rosmarin gut einpacken, da starker Barfrost trotzdem schaden kann.
Botanik
Botanische Bezeichnung: Rosmarinus officinalis ‚Veitshöchsheim‘
Familie: Lamiaceae
Deutsche Bezeichnungen: Winterharter Rosmarin
Lebenszyklus und Frosthärte von Rosmarin
Rosmarinus officinalis ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die nur bedingt frosthart ist. Sie kann an geschützten Standorten mit gutem Winterschutz auch im Freiland gehalten werden.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 100 bis 130 cm hoch, aufrecht buschig
Blütezeit und Blütenfarbe: hellviolett von Mai bis Juni
Blattwerk und Laub: lineal bis lineallanzettlich, Blattrand: ganzrandig, Blattfarbe: dunkelgrün
Standort- und Bodenansprüche von Rosmarin
Standort: Der Rosmarin liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Der Boden sollte sehr stark durchlässig sein. Ideal sind sandig-kiesige Böden.
Vermehrung von Rosmarin
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Die Pflanze hat einen mäßigen Wasserbedarf. Auf trockenen Böden sollte im Sommer gelegentlich bis regelmäßig gegossen werden.
Infos zur Ernte, Inhaltsstoffen und Verwendung
Beliebte Suchbegriffe zu Rosmarin
Rosmarin Merkmale, Rosmarinus Merkmale, Rosmarinus verwenden, Rosmarin Frosthärte, Rosmarin Pflanze,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016