Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Osteospermum ecklonis
Synonyme: Dimorphotheca eklonis
Familie: Asteraceae
Deutsche Bezeichnungen: Bornholm-Margerite, auch als Kap-Körbchen, Kap-Margerite bekannt
Herkunft und Verbreitung: S-Afrika
Lebenszyklus und Frosthärte der Kapkörbchen
Osteospermum ecklonis ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die nur bedingt frosthart ist. Sie kann an geschützten Standorten mit gutem Winterschutz auch im Freiland gehalten werden.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 30 bis 70 cm hoch, aufrecht bis breit buschig
Blütezeit und Blütenfarbe: weiß bis weißlichblau
Blattwerk und Laub: verkehrt lanzettlich, Blattfarbe: matt- bis graugrün
Standort- und Bodenansprüche der Kapkörbchen
Standort: Die Kapkörbchen liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: An den Boden werden keine sonderlichen Ansprüche gestellt. Als Substrat eignet sich normale (Garten-) Erde, die nicht zur Übernässung neigt.
Vermehrung der Kapkörbchen
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Bei einem Pflanzabstand von ca. 20cm ist mit etwa 14 bis 16 Pflanzen pro Quadratmeter zu rechnen.
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern. Fruchtbarer humoser Boden ist ein entscheidender Wachstumsfaktor. Es empfiehlt sich ein Einarbeiten von Kompost und organischen Dünger (z.B. Hornspäne) im Frühjahr.
Mögliche Krankheitsbilder sind: Falscher Mehltau, Verticillium-Welke.
Ein Befall von Weiße Fliege, Rote Spinne ist möglich.
Beliebte Suchbegriffe
Osteospermum kaufen, Osteospermum Standort, Osteospermum vermehren, Osteospermum Bilder, Osteospermum pflegen,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016