Wie auch alle anderen Zierformen unterscheidet sich der Zwerg-Dost nicht im Aroma, sondern lediglich im Wuchs vom Dost. Seine Kompaktheit eignet sich besonders in Steingärten, für Einfassungen oder Kräutertöpfe.
Botanik
Botanische Bezeichnung: Origanum vulgare ‚Compactum‘
Familie: Lamiaceae
Deutsche Bezeichnungen: Rasiger Dost, auch als Zwerg-Dost bekannt
Lebenszyklus und Frosthärte von Zwerg-Dost
Origanum vulgare ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 15 bis 25 cm hoch, aufrecht buschig, horstbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: hellrosa bis hellviolett von Juli bis September
Blattwerk und Laub: oval, eiförmig, verkehrt eiförmig, Blattrand: ganzrandig, Blattfarbe: grün
Standort- und Bodenansprüche von Zwerg-Dost
Standort: Der Zwerg-Dost liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Es eignet sich ein normaler Gartenboden, der gut durchlässig ist und keine Staunässe zulässt.
Vermehrung von Zwerg-Dost
Eine Vermehrung durch Stecklinge und Teilung ist möglich.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Je nach Topfgröße empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 20 bis 30cm, was in etwa 9 bis 12 Pflanzen pro Quadratmeter entspricht.
Die Pflanze hat einen mäßigen Wasserbedarf. Auf trockenen Böden sollte im Sommer gelegentlich bis regelmäßig gegossen werden.
Infos zur Ernte, Inhaltsstoffen und Verwendung
Beliebte Suchbegriffe zu Dost
Dost kaufen, Origanum kaufen, Origanum Frosthärte, Origanum vermehren, Dost Standort,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016