Die purpurrosa Blüten der Thüringischen Strauchpappel haben eine recht lange Blütezeit, sodass man den Halbstrauch schon als Dauerblüher bezeichnen kann. Auch lässt sich die Staude gut in Blumenbeeten und Bauerngärten verwenden.
Botanik
Botanische Bezeichnung: Lavatera thuringiaca
Familie: Malvaceae
Deutsche Bezeichnungen: Buschmalve, auch als Thüringer Strauchpappel, Strauchmalve bekannt
Lebenszyklus und Frosthärte der Buschmalve
Lavatera thuringiaca ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die mäßig frosthart ist. Sie sollte für die Gartenkultur einen leichten Winterschutz erhalten, um Frostschäden zu vermeiden.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 90 bis 150 cm hoch, buschig, horstbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: zartrosa von Juli bis September
Blattwerk und Laub: handförmig, fächerförmig, Blattrand: gelappt, abgerundet, Blattfarbe: mattgrün
Standort- und Bodenansprüche der Buschmalve
Standort: Die Buschmalve gedeiht gut in sonnigen bis leicht halbschattigen Lagen.
Boden: An den Boden werden keine sonderlichen Ansprüche gestellt. Als Substrat eignet sich normale (Garten-) Erde, die nicht zur Übernässung neigt.
Vermehrung der Buschmalve
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Beliebte Suchbegriffe zu Strauchpappel
Lavatera Bilder, Strauchpappel Standort, Strauchpappel pflegen, Strauchpappel Merkmale, Strauchpappel Pflanze,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016