Diese Art stammt ursprünglich aus Südamerika (Chile) und wird nicht so groß wie andere. Damit eignet sie sich neben der Solitärpflanzung auch für große Blumenbeete. Der Winterschutz ist dennoch wichtig für das immergrüne Mammutblatt.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Gunnera tinctoria
Synonyme: Gunnera chilensis
Familie: Gunneraceae
Deutsche Bezeichnungen: Mammutblatt
Herkunft und Verbreitung: S-Amerika, Chile
Lebenszyklus und Frosthärte von Mammutblatt
Gunnera tinctoria ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die mäßig frosthart ist. Sie sollte für die Gartenkultur einen leichten Winterschutz erhalten, um Frostschäden zu vermeiden.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 150 bis 200 cm hoch, aufrecht, horstbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: rotbraun von Juli bis August
Blattwerk und Laub: rund, rundlich, Blattrand: gezähnt, Blattfarbe: mittel- bis dunkelgrün
Standort- und Bodenansprüche von Mammutblatt
Standort: Das Mammutblatt liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Normale bis leicht lehmige Erde eignen sich für die Kultur.
Vermehrung von Mammutblatt
Mammutblatt kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Die Pflanze lässt sich durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Beliebte Suchbegriffe
Mammutblatt pflegen, Gunnera Standort, Mammutblatt kaufen, Gunnera pflegen, Mammutblatt Merkmale,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016