Pflanzenportrait

Geum rivale ‚Album‘ – Bach-Nelkenwurz
Informationen zu Botanik, Standort, Pflege und Vermehrung

Bach-Nelkenwurz (Geum rivale ‚Album‘) stammt aus der Familie Rosaceae, wächst 35 bis 50 cm hoch und blüht weiß im Frühling. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Blumenbeete und Staudengärten, als Insekten- und Bienenweide, für Gehölzränder und Schattengärten, für Teichränder und zur Uferbepflanzung.

Die weißblühende Form des Bachnelkenwurzes eignet sich gut für Bauern- und Naturgärten, sowie für Teichränder.

Botanik

Botanische Bezeichnung: Geum rivale ‚Album‘

Familie: Rosaceae

Deutsche Bezeichnungen: Bach-Nelkenwurz

Lebenszyklus und Frosthärte der Bach-Nelkenwurz

Geum rivale ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.

Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale

Wuchsform und Wuchshöhe: 35 bis 50 cm hoch, aufrecht

Blütezeit und Blütenfarbe: weiß von April bis Mai

Blattwerk und Laub: gefiedert, fiederartig, Blattrand: gezähnt, Blattfarbe: grün

Standort- und Bodenansprüche der Bach-Nelkenwurz

Standort: Die Bach-Nelkenwurz gedeiht gut in sonnigen bis leicht halbschattigen Lagen.

Boden: An den Boden werden keine sonderlichen Ansprüche gestellt. Als Substrat eignet sich normale (Garten-) Erde, die nicht zur Übernässung neigt. Leicht saure bis kalkarme Erde ist zu empfehlen.

Vermehrung der Bach-Nelkenwurz

Die Pflanze lässt sich durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.

Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz

Je nach Topfgröße empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 20 bis 30cm, was in etwa 9 bis 12 Pflanzen pro Quadratmeter entspricht.

Der Wasserbedarf ist größer und ein Austrocknen des Bodens sollte unbedingt vermieden werden. Regelmäßiges Gießen ist unabdingbar. Fruchtbarer humoser Boden ist ein entscheidender Wachstumsfaktor. Es empfiehlt sich ein Einarbeiten von Kompost und organischen Dünger (z.B. Hornspäne) im Frühjahr.


Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016

Pflanzeneinkauf: Bezugsquellen, Gärtnereien und Shops