Diese Edeldistel bezaubert mit einem herrlichen Kontrast aus silbrigem Laub und blaugrünen Blüten. Durch die geringe Wuchshöhe kann sie auch im Steingarten Verwendung finden.
Zwar sollen die Blätter und Spross essbar sein, doch würden wir aufgrund der harten Konsitenz und der Stacheln davon abraten. Die Wurzeln hingegen lassen sich auch essen und bereichern durch ihre Mineralien verschiedene Frischspeisen. Der Wurzelabsud wird in der Volksmedizin bei Blasenentzündungen eingesetzt.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Eryngium maritimum
Familie: Apiaceae
Deutsche Bezeichnungen: Strand-Mannstreu, auch als Stranddistel, Meer-Mannstreu bekannt
Herkunft und Verbreitung: Europa, Mittelmeerraum
Lebenszyklus und Frosthärte von Stranddistel
Eryngium maritimum ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 30 bis 40 cm hoch, aufrecht, horstbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: silbergrau von Juni bis August
Blattwerk und Laub: rund, rundlich, Blattrand: gezähnt, Blattfarbe: blaugrün
Standort- und Bodenansprüche von Stranddistel
Standort: Der Stranddistel liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Sandige, stark durchlässige Böden sind für die Kultur empfehlenswert.
Vermehrung von Stranddistel
Stranddistel kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Die Pflanze lässt sich durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Mehr als eine Pflanze pro Quadratmeter ist nicht notwendig.
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Beliebte Suchbegriffe zu Mannstreu
Eryngium vermehren, Mannstreu pflegen, Mannstreu kaufen, Mannstreu Merkmale, Mannstreu Bilder,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016