Dieser Drachenkopf bildet buschige Horste, blaugrüne Blätter und große violettblaue Blüten. Eine hübsche Staude für Steingärten und Einfassungen.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Dracocephalum peregrinum ‚Blue Dragon‘
Familie: Lamiaceae
Deutsche Bezeichnungen: Drachenkopf
Herkunft und Verbreitung: Russland
Lebenszyklus und Frosthärte von Drachenkopf
Dracocephalum peregrinum ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 25 bis 30 cm hoch, niederliegend
Blütezeit und Blütenfarbe: violettblau von Juli bis August
Blattwerk und Laub: oval, eiförmig, verkehrt eiförmig, Blattrand: gekerbt, Blattfarbe: grün
Standort- und Bodenansprüche von Drachenkopf
Standort: Der Drachenkopf gedeiht gut in sonnigen bis leicht halbschattigen Lagen.
Boden: Sandige, stark durchlässige Böden sind für die Kultur empfehlenswert.
Vermehrung von Drachenkopf
Drachenkopf wird generativ mit Samen vermehrt. Die Samen laufen über einen längeren Zeitraum bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen von ca. 20°C auf.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Ca. 30cm Pflanzabstand erfordert einen Pflanzenbedarf von ca. 9 Pflanzen pro Quadratmeter.
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Beliebte Suchbegriffe zu Drachenkopf
Dracocephalum Bilder, Dracocephalum Merkmale, Drachenkopf Merkmale, Dracocephalum verwenden, Drachenkopf pflegen,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016