Der Geschmack ist mit dem, des echten Fenchels nicht zu vergleichen. Das eigene, frische herbe Aroma dient in Griechenland als Fischgewürz. Vor 150 Jahren war das Kraut in London eines der begehrtesten Kräuter überhaupt, denn sie galten als Delikatesse, wenn sie sauer eingelegt wurden. Wächst am besten auf feuchten, leicht salzigen Böden.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Crithmum maritimum
Familie: Apiaceae
Deutsche Bezeichnungen: Meerfenchel, auch als Seefenchel, Bazillenkraut, Krabbenkraut bekannt
Herkunft und Verbreitung: S-Europa (Küstengebiete)
Lebenszyklus und Frosthärte von Meerfenchel
Crithmum maritimum ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die nur bedingt frosthart ist. Sie kann an geschützten Standorten mit gutem Winterschutz auch im Freiland gehalten werden.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 30 bis 40 cm hoch, aufrecht sparrig
Blütezeit und Blütenfarbe: weißlich von Juni bis Juli
Blattwerk und Laub: fiederartig, Blattfarbe: bläulichgrün bis graugrün
Standort- und Bodenansprüche von Meerfenchel
Standort: Der Meerfenchel liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: An den Boden werden keine sonderlichen Ansprüche gestellt. Als Substrat eignet sich normale (Garten-) Erde, die nicht zur Übernässung neigt.
Vermehrung von Meerfenchel
Meerfenchel kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Die Pflanze lässt sich durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Je nach Topfgröße empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 20 bis 30cm, was in etwa 9 bis 12 Pflanzen pro Quadratmeter entspricht.
Der Wasserbedarf ist größer und ein Austrocknen des Bodens sollte unbedingt vermieden werden. Regelmäßiges Gießen ist unabdingbar. Fruchtbarer humoser Boden ist ein entscheidender Wachstumsfaktor. Es empfiehlt sich ein Einarbeiten von Kompost und organischen Dünger (z.B. Hornspäne) im Frühjahr.
Infos zur Ernte, Inhaltsstoffen und Verwendung
Erntegut: Spross, Samen
Optimaler Erntezeitraum: Blätter oder Spross von Mai bis Juli, Samen zur Samenreife im August
Bekannte Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Mineralsalze, Vitamine
Mögliche Verwendungen: Küchenkraut für frische Speisen, Aufguss, Presssaft, Tinkturen
Einsatz in der Volksmedizin: Appetitlosigkeit, Blähungen, Verdauungsbeschwerden
Bekannte Wirkungen: appetitanregend, blähungs- und harntreibend, verdauungsfördernd
Beliebte Suchbegriffe
Meerfenchel Standort, Crithmum Bilder, Meerfenchel pflegen, Meerfenchel Bilder, Crithmum Frosthärte,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016