Pflanzenportrait

Chiastophyllum oppositifolium – Goldtröpfchen
auch bekannt als Wald-Dickblatt

Goldtröpfchen (Chiastophyllum oppositifolium) stammt aus der Familie Crassulaceae, wächst 15 bis 20 cm hoch und blüht gelb im Frühsommer. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Gehölzränder und Schattengärten, als Bodendecker zur Flächenbegrünung.

Die leuchtend gelben Blütentrauben des Goldtröpfchen sind ein schöner Schmuck für Steingärten, Einfassungen und Tröge. Der Pflanze gefällt es am besten an leicht beschatteten Plätzen, wo es sich gut ausbreiten kann.

Botanik und Herkunft

Botanische Bezeichnung: Chiastophyllum oppositifolium

Synonyme: Cotyledon oppositifolia

Familie: Crassulaceae

Deutsche Bezeichnungen: Goldtröpfchen, auch als Wald-Dickblatt bekannt

Herkunft und Verbreitung: Kaukasus

Lebenszyklus und Frosthärte von Goldtröpfchen

Chiastophyllum oppositifolium ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.

Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale

Wuchsform und Wuchshöhe: 15 bis 20 cm hoch, rosettenpolstrig

Blütezeit und Blütenfarbe: gelb von Mai bis Juli

Blattwerk und Laub: rund, rundlich, Blattrand: gezähnt, Blattfarbe: grün

Standort- und Bodenansprüche von Goldtröpfchen

Standort: Das Goldtröpfchen benötigt leichten Halbschatten für ein optimales Wachstum.

Boden: Sandige, stark durchlässige Böden sind für die Kultur empfehlenswert.

Vermehrung von Goldtröpfchen

Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz

Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern. Fruchtbarer humoser Boden ist ein entscheidender Wachstumsfaktor. Es empfiehlt sich ein Einarbeiten von Kompost und organischen Dünger (z.B. Hornspäne) im Frühjahr.


Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016

Pflanzeneinkauf: Bezugsquellen, Gärtnereien und Shops