Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Cestrum parqui
Familie: Solanaceae
Deutsche Bezeichnungen: Hammerstrauch
Herkunft und Verbreitung: S-Amerika, Chile
Lebenszyklus und Frosthärte von Hammerstrauch
Cestrum parqui ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die jedoch nicht frosthart ist und eine Überwinterung im frostfreien Winterquartier benötigt.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 150 bis 200 cm hoch, aufrecht strauchförmig bis ausladend
Blütezeit und Blütenfarbe: gelbgrün von Juli bis September
Standort- und Bodenansprüche von Hammerstrauch
Standort: Der Hammerstrauch gedeiht gut in sonnigen bis leicht halbschattigen Lagen.
Boden: Sandige, stark durchlässige Böden sind für die Kultur empfehlenswert.
Vermehrung von Hammerstrauch
Vegetativ wird die Pflanze durch Stecklinge vermehrt.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern. Fruchtbarer humoser Boden ist ein entscheidender Wachstumsfaktor. Es empfiehlt sich ein Einarbeiten von Kompost und organischen Dünger (z.B. Hornspäne) im Frühjahr.
Hinweis zu Giftigkeit und Unverträglichkeiten
Die Pflanze wird aufgrund ihrer Inhaltsstoffe zu den Giftpflanzen gezählt und darf keineswegs eingenommen werden. Unter Umständen kann es auch bei Hautkontakt zu Reizungen oder Unverträglichkeiten kommen.
Beliebte Suchbegriffe zu Hammerstrauch
Cestrum Pflanze, Hammerstrauch pflegen, Cestrum pflegen, Hammerstrauch Standort, Cestrum kaufen,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016