Pflanzenportrait

Callistephus chinensis – Sommeraster
auch bekannt als Chinesische Aster

Sommeraster (Callistephus chinensis) stammt aus der Familie Asteraceae, wächst 40 bis 70 cm hoch und blüht Farbvariationen in gelb, karmin, purpur, rosa, violett und weiß vom Spätsommer bis Herbst. Verwendung im Ziergarten: Einjährige Garten- und Sommerblume zum Schnitt als Schnittblume.

Botanik und Herkunft

Botanische Bezeichnung: Callistephus chinensis

Synonyme: Aster chinensis

Familie: Asteraceae

Deutsche Bezeichnungen: Sommeraster, auch als Chinesische Aster bekannt

Herkunft und Verbreitung: China

Lebenszyklus und Frosthärte der Sommeraster

Callistephus chinensis ist eine einjährige Pflanze (Anuelle), die sich im ersten Jahr zur Blüte und Samenreife entwickelt und anschließend abstirbt.

Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale

Wuchsform und Wuchshöhe: 40 bis 70 cm hoch, aufrecht ausladend

Blütezeit und Blütenfarbe: Farbvariationen in gelb, karmin, purpur, rosa, violett und weiß von August bis Oktober

Blattwerk und Laub: eiförmig-dreieckig, Blattrand: gezähnt, Blattfarbe: mittelgrün

Standort- und Bodenansprüche der Sommeraster

Standort: Die Sommeraster liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.

Boden: Sandige, stark durchlässige Böden sind für die Kultur empfehlenswert. Der PH-Wert sollte neutral bis leicht alkalisch sein.

Vermehrung der Sommeraster

Sommeraster kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden.

Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz

Je nach Topfgröße empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 20 bis 30cm, was in etwa 9 bis 12 Pflanzen pro Quadratmeter entspricht.

Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern. Fruchtbarer humoser Boden ist ein entscheidender Wachstumsfaktor. Es empfiehlt sich ein Einarbeiten von Kompost und organischen Dünger (z.B. Hornspäne) im Frühjahr.

Mögliche Krankheitsbilder sind: Welkepilze,.

Ein Befall von Weiße Fliege, Dickmaulrüssler, Blattläuse, Spinnmi ist möglich.


Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016

Pflanzeneinkauf: Bezugsquellen, Gärtnereien und Shops