Pflanzenportrait

Acorus calamus – Kolbenblütiger Kalmus
Informationen zu Botanik, Standort, Pflege und Vermehrung

Kolbenblütiger Kalmus (Acorus calamus) stammt aus der Familie Acoraceae, wächst 60 bis 100 cm hoch und blüht gelblichgrün im späten Frühjahr. Verwendung im Nutzgarten: Winterharte Kräuterpflanze als Apotheker- und Heilpflanze in der Volksmedizin.

Kalmus findet man auch an hiesigen Naturstandorten in der Nähe von Bach- und Teichläufen. Als Sumpfpflanze kann das Gras den Teichgärten oder sehr feuchte Schattenbereiche ergänzen.

Von einigen Kräuterhexen hört man, dass man Blütenknospen oder auch das Stängelmark als Salat gegessen werden können. Vorrangig ist der Kalmus aber eine Heilpflanze, die in der Volksmedizin bei Magen-Darm-Problemen oder Hautproblemen eingesetzt wird. Kommerziell wird die Pflanzen wegen des hohen Bitterstoffanteils vorrangig in der Likörindustrie verwendet.

Botanik und Herkunft

Botanische Bezeichnung: Acorus calamus

Synonyme:  

Familie: Acoraceae

Deutsche Bezeichnungen: Kolbenblütiger Kalmus

Herkunft und Verbreitung: Südostasien

Lebenszyklus und Frosthärte von Kalmus

Acorus calamus ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.

Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale

Wuchsform und Wuchshöhe: 60 bis 100 cm hoch, aufrecht, rhizombildend

Blütezeit und Blütenfarbe: gelblichgrün von Mai bis Juni

Blattwerk und Laub: schwertförmig, Blattrand: ganzrandig, Blattfarbe: mittelgrün

Standort- und Bodenansprüche von Kalmus

Standort: Der Kalmus gedeiht gut in sonnigen bis leicht halbschattigen Lagen.

Boden: Normale bis leicht lehmige Erde eignen sich für die Kultur.

Vermehrung von Kalmus

Die Pflanze lässt sich durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.

Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz

Mehr als 2 bis 3 Pflanzen pro Quadratmeter sollten nicht gepflanzt werden.

Die Pflanze wächst an nassen bzw. sumpfigen Plätzen am Ufer oder Teichrand. Dem Austrocknen an heißen Sommertagen ist mit großzügigen Wassergaben entgegenzuwirken. Fruchtbarer humoser Boden ist ein entscheidender Wachstumsfaktor. Es empfiehlt sich ein Einarbeiten von Kompost und organischen Dünger (z.B. Hornspäne) im Frühjahr.

Infos zur Ernte, Inhaltsstoffen und Verwendung

Erntegut: Wurzelstock

Optimaler Erntezeitraum: in der Ruhezeit ab Spätsommer oder Herbst (ab September)

Bekannte Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, cis-Isoasaron, Bitterstoffe, Vitamin C, Camphen, Limonen, Eugenol, Myrcen, Calamenol u.a.

Mögliche Verwendungen: für Kräuterschnäpse oder Tinkturen, Mund- und Gurgelwasser

Einsatz in der Volksmedizin: Magen-Darm-Probleme, Hautprobleme

Bekannte Wirkungen: appetitanregend, verdauungsfördernd, fiebersenkend

Hinweis zu Giftigkeit und Unverträglichkeiten

Asaron steht im Verdacht krebserregend zu sein


Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016

Pflanzeneinkauf: Bezugsquellen, Gärtnereien und Shops