In den letzten Jahren ist diese Verbene mit den eindrucksvollen Blüten zur Trendpflanze geworden. Sie blüht erst ab dem Spätsommer und kann in Kombination mit Sonnenhüten tolle Akzente ergeben. Im Winter ist sie nur schwach frosthart, sodass sie sich zumeist nur als Einjährige lohnen.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Verbascum bombyciferum
Familie: Scrophulariaceae
Deutsche Bezeichnungen: Seidenhaar-Königskerze
Herkunft und Verbreitung: SO-Europa, W-Asien, Türkei
Lebenszyklus und Frosthärte der Königskerze
Verbascum bombyciferum ist eine zweijährige, teil auch mehrjährige Pflanze, die im ersten Jahr einen Spross bildet und im zweiten Standjahr blüht, Samen entwickelt und anschließend abstirbt. Unter Umständen kann die Pflanze auch als kurzlebige Pflanze mehr als zwei Jahre gedeihen.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 150 bis 160 cm hoch, aufrecht, rosettenbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: schwefelgelb von Juli bis August
Standort- und Bodenansprüche der Königskerze
Standort: Die Königskerze liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Sandige, stark durchlässige Böden sind für die Kultur empfehlenswert.
Vermehrung der Königskerze
Königskerze kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Die Pflanze lässt sich durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Die spätere Pflanzengröße erfordert einen Pflanzabstand von 40 bis 50cm und entspricht etwa 4 bis 5 Pflanzen pro Quadratmeter.
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Beliebte Suchbegriffe zu Königskerze
Königskerze kaufen, Königskerze Bilder, Verbascum kaufen, Verbascum pflegen, Königskerze verwenden,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016