Im alten Ägypten wurde ein Duftstoff aus Thymian hergestellt, mit dem die Toten einbalsamiert wurden. Erst im 11.Jh. fand der Gewürzthymian den Weg nach Deutschland. Er ist heute eines der wichtigsten Gartenkräuter, der Suppen, Fleischspeisen und Hülsenfrüchten würzt. Kombinerien lässt er sich gut mit Zwiebeln, Petersilie oder Knoblauch. Medizinisch wirkt er besonders bei Erkältungskrankheiten und Verdauungsstörungen.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Thymus vulgaris
Familie: Lamiaceae
Deutsche Bezeichnungen: Echter Thymian, auch als Gewürzthymian, Römischer Quendel, Kuttelkraut, Garten-Thymian bekannt
Herkunft und Verbreitung: S-Europa, Mittelmeerraum
Lebenszyklus und Frosthärte von Thymian
Thymus vulgaris ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 15 bis 25 cm hoch, kompakt buschig
Blütezeit und Blütenfarbe: hellrosa bis purpurrosa von Juni bis August
Standort- und Bodenansprüche von Thymian
Standort: Der Thymian liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Der Boden sollte sehr stark durchlässig sein. Ideal sind sandig-kiesige Böden.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Je nach Topfgröße empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 20 bis 30cm, was in etwa 9 bis 12 Pflanzen pro Quadratmeter entspricht.
Der Wasserbedarf ist sehr gering, sodass nur an extrem heißen Tagen und trockenen Böden in den Abend- oder Morgenstunden gegossen werden sollte.
Infos zur Ernte, Inhaltsstoffen und Verwendung
Erntegut: Blätter, blühende Sprossspitzen
Optimaler Erntezeitraum: Blätter bis zur Blüte, Sprossspitzen während der Blütezeit
Bekannte Inhaltsstoffe: Ätherische Öle (Thymol, Cavacrol, Cineol u.a.), Bitter- und Gerbstoffe, Saponine
Mögliche Verwendungen: Küchenkraut für viele Speisen, Heil- und Kräutertee, Dampfbäder, Mundspülungen, Tinkturen, Waschungen
Einsatz in der Volksmedizin: Erkältungskrankheiten, Hautprobleme, Verdauungsbeschwerden
Bekannte Wirkungen: anregend, hustenlindernd, reinigend, verdauungsfördernd
Beliebte Suchbegriffe zu Thymian
Thymus vermehren, Thymian Bilder, Thymian Standort, Thymian Pflanze, Thymus Standort,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016