Pflanzenportrait

Myrrhis odorata – Süßdolde
auch bekannt als Spanischer Kerbel, Myrrhenkerbel

Süßdolde (Myrrhis odorata) stammt aus der Familie Apiaceae, wächst 60 bis 120 cm hoch und blüht weiß im Frühsommer. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Blumenbeete und Staudengärten, für Natur- und Wildgärten, als Insekten- und Bienenweide, für Gehölzränder und Schattengärten.Verwendung im Nutzgarten: Winterharte Kräuterpflanze als Bienenfutterpflanze, als Gewürz- und Küchenkraut, als aromatische Teepflanze.

Die aromatischen farnähnlichen Blätter, die sich im März entfalten, würzen z.B. Omelette, Suppen und Eintöpfe. Das an Anis erinnernde Aroma der Blätter dient als Grundlage für einen köstlichen Tee. Sogar die Wurzel kann man in Salate schneiden.

Botanik und Herkunft

Botanische Bezeichnung: Myrrhis odorata

Familie: Apiaceae

Deutsche Bezeichnungen: Süßdolde, auch als Spanischer Kerbel, Myrrhenkerbel bekannt

Herkunft und Verbreitung: Alpen, Balkan, SW-Europa

Lebenszyklus und Frosthärte der Süßdolde

Myrrhis odorata ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.

Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale

Wuchsform und Wuchshöhe: 60 bis 120 cm hoch, aufrecht, horstbildend

Blütezeit und Blütenfarbe: weiß von Juni bis Juli

Blattwerk und Laub: gefiedert, fiederartig, Blattrand: ganzrandig, Blattfarbe: hellgrün

Standort- und Bodenansprüche der Süßdolde

Standort: Die Süßdolde gedeiht gut in sonnigen bis leicht halbschattigen Lagen.

Boden: An den Boden werden keine sonderlichen Ansprüche gestellt. Als Substrat eignet sich normale (Garten-) Erde, die nicht zur Übernässung neigt.

Vermehrung der Süßdolde

Süßdolde kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden.

Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz

Die spätere Pflanzengröße erfordert einen Pflanzabstand von 40 bis 50cm und entspricht etwa 4 bis 5 Pflanzen pro Quadratmeter.

Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern. Fruchtbarer humoser Boden ist ein entscheidender Wachstumsfaktor. Es empfiehlt sich ein Einarbeiten von Kompost und organischen Dünger (z.B. Hornspäne) im Frühjahr.

Infos zur Ernte, Inhaltsstoffen und Verwendung

Erntegut: Blätter, Wurzeln

Optimaler Erntezeitraum: Blätter vor der Blüte, Wurzeln während der Ruhezeit

Bekannte Inhaltsstoffe: Ätherische Öle (Anthenol u.a.)

Mögliche Verwendungen: Küchengewürz für viele Speisen


Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016

Pflanzeneinkauf: Bezugsquellen, Gärtnereien und Shops