Pflanzenportrait

Melaleuca alternifolia – Australischer Teebaum
Informationen zu Botanik, Standort, Pflege und Vermehrung

Australischer Teebaum (Melaleuca alternifolia) stammt aus der Familie Myrtaceae, wächst 200 bis 500 cm hoch und blüht weiß im späten Frühjahr. Verwendung im Ziergarten: Frostempfindliches Laubgehölz als dekorative Kübelpflanzen für Balkon und Terrasse, Frostempfindliche, aber mehrjährige Kübelpflanze für Balkon und Terrasse.

Der sagenumwobene ‚Australische Teebaum‘ ist seit längerem eine wissenschaftlich anerkannte Heilpflanze, die in strengbewachten Plantagen kultiviert wird. Die Heilwirkung der Blätter bzw. des Öls sind z.B. bei Herpes, Verbrennungen, Warzen und anderen Hautinfektionen. Allgemein wirken sie gegen Viren, Bakterien und Pilze. Schon der Entdecker Käpt’n Cook genoss den aromatischen Blättertee. Die Pflanze ist jedoch vielmehr eine interessante Kübelpflanze für Terrassen.

Botanik und Herkunft

Botanische Bezeichnung: Melaleuca alternifolia

Familie: Myrtaceae

Deutsche Bezeichnungen: Australischer Teebaum

Herkunft und Verbreitung: Australien

Lebenszyklus und Frosthärte von Teebaum

Melaleuca alternifolia ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die jedoch nicht frosthart ist und eine Überwinterung im frostfreien Winterquartier benötigt.

Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale

Wuchsform und Wuchshöhe: 200 bis 500 cm hoch, aufrecht

Blütezeit und Blütenfarbe: weiß von Mai bis Juni

Blattwerk und Laub: lineal, Blattrand: ganzrandig, Blattfarbe: mittelgrün

Standort- und Bodenansprüche von Teebaum

Standort: Der Teebaum liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.

Boden: An den Boden werden keine sonderlichen Ansprüche gestellt. Als Substrat eignet sich normale (Garten-) Erde, die nicht zur Übernässung neigt. Leicht saure bis kalkarme Erde ist zu empfehlen.

Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz

Die Pflanze wächst an nassen bzw. sumpfigen Plätzen am Ufer oder Teichrand. Dem Austrocknen an heißen Sommertagen ist mit großzügigen Wassergaben entgegenzuwirken.


Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016

Pflanzeneinkauf: Bezugsquellen, Gärtnereien und Shops