Seinen Namen verdankt dieser Lavendel den dunkelvioletten schopfartigen Blütenständen. Heimisch in Südosteuropa, wird er dort gegen viele Alltagsbeschwerden verwendet. Das zimtartige Aroma mit einem Hauch von Kampfer eignet sich hervorragend für sparsame Teebeimischungen. Eine frostfreie Überwinterung empfiehlt sich insbesondere in rauen Lagen. In milden Regionen kann dieser Lavendel auch mit dickem Winterschutz draußen bleiben.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Lavandula stoechas
Familie: Lamiaceae
Deutsche Bezeichnungen: Schopflavendel
Herkunft und Verbreitung: Mittelmeergebiet
Lebenszyklus und Frosthärte von Schopf-Lavendel
Lavandula stoechas ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die nur bedingt frosthart ist. Sie kann an geschützten Standorten mit gutem Winterschutz auch im Freiland gehalten werden.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 40 bis 60 cm hoch, aufrecht buschig
Blütezeit und Blütenfarbe: purpurviolett von Juni bis August
Blattwerk und Laub: lineal, Blattrand: ganzrandig, Blattfarbe: graugrün
Standort- und Bodenansprüche von Schopf-Lavendel
Standort: Der Schopf-Lavendel liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Sandige, stark durchlässige Böden sind für die Kultur empfehlenswert. Der PH-Wert sollte neutral bis leicht alkalisch sein.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Ca. 30cm Pflanzabstand erfordert einen Pflanzenbedarf von ca. 9 Pflanzen pro Quadratmeter.
Beliebte Suchbegriffe zu Lavendel
Lavendel Pflanze, Lavendel vermehren, Lavandula vermehren, Lavandula pflegen, Lavandula kaufen,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016