Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Delosperma aberdeenense
Familie: Aizoaceae
Deutsche Bezeichnungen: Zwergige Stauden-Mittagsblume
Herkunft und Verbreitung: S-Afrika
Lebenszyklus und Frosthärte der Stauden-Mittagsblume
Delosperma aberdeenense ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die jedoch nicht frosthart ist und eine Überwinterung im frostfreien Winterquartier benötigt.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 7 bis 12 cm hoch, polsterbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: purpurrot von Juni bis September
Blattwerk und Laub: lineal bis lineallanzettlich, Blattrand: ganzrandig, Blattfarbe: grün
Standort- und Bodenansprüche der Stauden-Mittagsblume
Standort: Die Stauden-Mittagsblume liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Sandige, stark durchlässige Böden sind für die Kultur empfehlenswert.
Vermehrung der Stauden-Mittagsblume
Stauden-Mittagsblume kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Eine Vermehrung durch Stecklinge und Teilung ist möglich.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Je nach Topfgröße empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 20 bis 30cm, was in etwa 9 bis 12 Pflanzen pro Quadratmeter entspricht.
Beliebte Suchbegriffe zu Mittagsblume
Delosperma Merkmale, Delosperma Standort, Delosperma pflegen, Mittagsblume vermehren, Mittagsblume Frosthärte,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016
Das sagt der Experte
Im Winter sind die sukkulenten Polster etwas abzudecken, denn Kahlfröste können starke Schäden anrichten.