Die Knollenpflanze ist eine wirklich sehr interessante Gartenpflanze. Nicht nur das die Blütenfarbe an Kakao erinnert – nein – sie duftet auch so. Es gibt da nur einen kleinen Hacken: Sie ist nicht ganz frosthart. Es sollten die Knollen im Herbst herausgenommen und frostfrei überwintert werden. Eigentlich das gleiche Verfahren wie bei Dahlien.
Diese Pflanze eignet sich hervorragend für duftende Terrassen und Balkone. Aufgrund der relativ geringen Frosthärte empfehlen wir die Haltung als Kübelpflanze. Blüten bereichern Duftpotpourris.

Botanik
Botanische Bezeichnung: Cosmos atrosanguineus
Familie: Asteraceae
Deutsche Bezeichnungen: Schokoladenkosmee, auch als Kosmee, Dunkelrotes Schmuckkörbchen, Duft-Schokoladen-Blume, Cosmea, Schokoblume, Schokoladenpflanze, Schokoladenblume, Schwarze Kosmee bekannt
Lebenszyklus und Frosthärte der Schokoladen-Kosmee
Cosmos atrosanguineus ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die jedoch nicht frosthart ist und eine Überwinterung im frostfreien Winterquartier benötigt.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 40 bis 60 cm hoch, aufrecht, horstbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: dunkelbraunrot von Juli bis September
Standort- und Bodenansprüche der Schokoladen-Kosmee
Standort: Die Schokoladen-Kosmee liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Sandige, stark durchlässige Böden sind für die Kultur empfehlenswert.
Vermehrung der Schokoladen-Kosmee
Die Vermehrung erfolgt am einfachsten durch Teilung der Knollen älterer Pflanzen. Eine Aussaat ist schwierig, da die Pflanze nur selten keimfähigen Samen ansetzt.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Beliebte Suchbegriffe
Cosmos Standort, Schmuckkörbchen kaufen, Cosmos kaufen, Cosmos Merkmale, Schmuckkörbchen Bilder,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. September 2016
Das sagt der Experte
Die Pflanze wird leider immer wieder als frosthart verkauft, ist es aber leider aufgrund ihrer mexikanischen Herkuft nicht. Den Winter verbringt die Pflanze im frostfreien Quartier.