Pflanzenportrait

Arnica chamissonis – Wiesen-Arnika
auch bekannt als Alaska-Wohlverleih

Wiesen-Arnika (Arnica chamissonis) stammt aus der Familie Asteraceae, wächst 30 bis 50 cm hoch und blüht gelb im Früh- und Hochsommer. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude für Blumenbeete und Staudengärten, als Insekten- und Bienenweide, als Bodendecker zur Flächenbegrünung, für Teichränder und zur Uferbepflanzung.Verwendung im Nutzgarten: Winterharte Kräuterpflanze als Bienenfutterpflanze, als Apotheker- und Heilpflanze in der Volksmedizin.

In Staudenpflanzungen entwickelt sich diese Arnika zu einem regelrechten Bodendecker. Mit gelben Blüten kann sie gut mit rot- oder blaublühenden Pflanzen kombiniert werden.

Die aus Amerika stammende Art ist leicht zu kultivieren und stellt nicht die hohen Anforderungen an ihren Platz wie die Bergarnika. Die Heilwirkung unterscheidet sich dagegen nicht. Arnika wird zur äußerlichen Behandlung von Knochenverletzungen verwendet. Größere Mengen können bei innerlicher Anwendung sind giftig wirken!

Botanik und Herkunft

Botanische Bezeichnung: Arnica chamissonis

Familie: Asteraceae

Deutsche Bezeichnungen: Wiesen-Arnika, auch als Alaska-Wohlverleih bekannt

Herkunft und Verbreitung: N-Amerika

Lebenszyklus und Frosthärte der Wohlverleih

Arnica chamissonis ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.

Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale

Wuchsform und Wuchshöhe: 30 bis 50 cm hoch, breitwachsend, horstbildend

Blütezeit und Blütenfarbe: gelb von Juni bis August

Blattwerk und Laub: verkehrt-eiförmig bis lanzettlich, Blattrand: ganzrandig, Blattfarbe: mittelgrün

Standort- und Bodenansprüche der Wohlverleih

Standort: Die Wohlverleih gedeiht gut in sonnigen bis leicht halbschattigen Lagen.

Boden: An den Boden werden keine sonderlichen Ansprüche gestellt. Als Substrat eignet sich normale (Garten-) Erde, die nicht zur Übernässung neigt.

Vermehrung der Wohlverleih

Wohlverleih kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Die Pflanze lässt sich durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.

Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz

5 bis 7 Pflanzen pro Quadratmeter ergeben einen Pflanzabstand von ca. 40cm.

Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern. Fruchtbarer humoser Boden ist ein entscheidender Wachstumsfaktor. Es empfiehlt sich ein Einarbeiten von Kompost und organischen Dünger (z.B. Hornspäne) im Frühjahr.

Infos zur Ernte, Inhaltsstoffen und Verwendung

Erntegut: Blüten und Wurzelstock

Optimaler Erntezeitraum: Blüten während Blütezeit, Wurzelstock in der Ruhephase im Herbst

Bekannte Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Bitterstoffe, Kieselsäure, Tannine

Mögliche Verwendungen: Tinkturen

Einsatz in der Volksmedizin: äußerliche Anwendung bei Prellungen, rheumatischen Beschwerden und Verstauchungen

Bekannte Wirkungen: ableitend, entzündungslindernd

Hinweis: Innerlich kann Arnika Vergiftungen hervorrufen. Die äußerliche Anwendung kann bei empfindlicher Haut Reizungen hervorrufen.


Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016

Pflanzeneinkauf: Bezugsquellen, Gärtnereien und Shops