Die rhizombildende Pflanze entwickelt grasartige Blätter und weiße Blüten im Frühsommer. Sehr schön für trockene Staudengärten.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Anthericum liliago
Familie: Asparagaceae
Deutsche Bezeichnungen: Ährige Graslilie, auch als Astlose Graslilie bekannt
Herkunft und Verbreitung: Südeuropa
Lebenszyklus und Frosthärte der Graslilie
Anthericum liliago ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die mäßig frosthart ist. Sie sollte für die Gartenkultur einen leichten Winterschutz erhalten, um Frostschäden zu vermeiden.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 40 bis 50 cm hoch, straff aufrecht
Blütezeit und Blütenfarbe: weiß von Mai bis Juni
Blattwerk und Laub: lineal bis lineallanzettlich, Blattrand: ganzrandig, Blattfarbe: grün
Standort- und Bodenansprüche der Graslilie
Standort: Die Graslilie liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Sandige, stark durchlässige Böden sind für die Kultur empfehlenswert. Leicht saure bis kalkarme Erde ist zu empfehlen.
Vermehrung der Graslilie
Graslilie kann durch Samen vermehrt werden. Die Pflanze zählt zu den Kaltkeimern, die früher als Frostkeimer bezeichnet wurden. Nach der Aussaat werden die Samen 2 bis 4 Wochen bei einer Temperatur von ca. 20°C feucht gehalten. Anschließend wird die Aussaat bis zu 6 Wochen kühl (zwischen -3°C und +3°C) gestellt. Nach der Kälteeinwirkung werden die Samen wieder ins Warme geholt.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Beliebte Suchbegriffe zu Graslilie
Grasililie pflegen, Grasililie Merkmale, Anthericum Pflanze, Grasililie Bilder, Anthericum pflegen,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016